Gastronomie
– a people business?!
Unter diesem dem Motto möchte ich Branchenpersönlichkeiten aus allen Sparten der Gastronomie in einer BarCamp-Veranstaltung zusammenbringen. Ich möchte einen Austausch fördern, der geprägt ist von persönlichen Erfahrungen, Ehrlichkeit, Praxisnähe und Interaktion. Das CulinaryCamp 2024 soll in den Teilnehmenden noch lange nachhallen als ein gutes Gefühl und selbstwirksames Erlebnis.
Julia Butz
Initiatorin CulinaryCamp & leidenschaftliche Gastro-Beraterin
- Ich suche
- Ich suche nicht
- Ich suche
- Ich suche nicht
Führungskräfte, UnternehmerInnen und MacherInnen aus der gesamten Branche, die …
… die Veränderungen voran bringen wollen
… den Status Quo in Frage stellen
… den Mut haben eigene (Organisations-) Probleme zu teilen
… gemeinsam wachsen wollen
… sich mit Gleichgesinnten vernetzen wollen
BIST DAS DU?
Dann los!
Nicht teilnehmen sollten diejenigen, die …
… nur kommen, um ihre Produkte zu verkaufen
… stets behaupten, dass bei Ihnen alles immer rund läuft
… sich nicht vorstellen können Erfahrungsschatz und Erlebtes mit anderen zu teilen
Wir beabsichtigen nicht, mit der Veranstaltung Gewinn zu machen. Es ist für uns wichtig, die Qualität für alle Teilnehmenden hochzuhalten. Wir wünschen uns Wirksamkeit und echte Begeisterung statt Skalierung.
CU @ CulinaryCamp
7. Februar 2024
Wir freuen uns auf Dich und Deine Themen. Denn genau das ist das Potenzial eines BarCamps: Die Themen entstehen in der Dynamik der Gruppe. Durch Dich. Und die anderen.
So werden Deine Themen zu unseren. Lass uns gemeinsam diesen Tag gestalten.
Den Abend lassen wir gemeinsam im La Visione ausklingen – eine 6-fach ausgezeichnete Gastronomie direkt am Campus.
Uhrzeit
7. Februar 2024
ab 9:00 Uhr
Format
BarCamp-Style
Schon dabei sind
Lena Weibel
Gründerin und CEO von TALKING TABLES, Hofgut Schmitte und WKTP Gießen
Jan Lang
Co-Founder eurekantine.de
Balázs Tarsoly
Gründer und Geschäftsführer brandingcuisine
Axel Lutz
Leiter Region Süd, ARAMARK
Noch Fragen?
Was ist ein Barcamp? Wie funktioniert das?
Das folgende Video erklärt kurz und knapp wie ein Barcamp abläuft: Was ist ein Barcamp? Einfach erklärt!
Was ist das Gesetz der zwei Füße?
Das Gesetz der zwei Füße ist eine der Grundregeln eines BarCamps und bedeutet selbstgesteuerte Freiheit und Selbstverantwortung. Jede*r bleibt nur so lange in einer Gruppe, wie er/sie es für sinnvoll erachtet. Also solange er/sie etwas lernen kann und/oder etwas beitragen möchte.
Welche Themen werden an dem Tag bearbeitet?
Das richtet sich ganz danach, welche Themen wir gemeinsam einbringen. Alles ist denkbar. Hier fünf erfundene Beispiele, was "Sessions" sein könnten:
- Wir setzen in unserem Unternehmen auf mehr Eigenverantwortung für unsere MitarbeiterInnen und haben damit Erfolg. Ich möchte Euch diesen Ansatz gerne vorstellen.
- Wir setzen derzeit stark auf die Digitalisierung unserer Backend Prozesse und stoßen dabei immer wieder an die Grenzen bei der Kompatibilität einzelner Systeme. Welche Erfahrungen macht Ihr und welche Lösungen habt Ihr gefunden?
- Wir sind aus dem Bereich Gemeinschaftsverpflegung und testen gerade Servicekonzepte als Alternative zur klassischen Ausgabe. Was sind Eure Erfahrungen?
- Die Gastrobranche tritt unserer Meinung nach zu wenig mit einer Stimme an die Öffentlichkeit. Wie steht Ihr dazu? Was könnten wir besser machen?
- Einsatz von AI im täglichen Doing. Wir machen bereits viel und würden uns gerne dazu austauschen.
Wie viele Teilnehmer sind geplant?
Wir planen mit bis zu 40 engagierten und Austauschfreudigen TeilnehmerInnen. Hier bestimmt aber Qualität die Veranstaltung. Wenn wir weniger sind, ist das auch gut!
Was kostet die Teilnahme am Culinary Camp 2024?
Wie ist das mit Verpflegung?
Ihr werdet durch das mehrfach Designpreis-gekrönte La VISIONE bestens versorgt im Laufe des Tages. Am Abend findet auch dort unsere Abendveranstaltung statt.
Auf dem Culinary Camp gilt: Keine Sales
Eure Veranstalterin Julia Butz
Julia Butz
Initiatorin CulinaryCamp