Back to the Office

Fotocredit Zooey Brown

Back to the Office – was Mitarbeiterverpflegung und Gastraumdesign mit einer geringeren Home-Office Quote zu tun haben

Die Betriebsgastronomie hat in der Ära von Corona eine drastische Verschiebung in ihrer Bedeutung erfahren. Heutzutage fungieren Kantinen, Betriebsrestaurants und Cafeterien nicht mehr nur als bloße Orte, um Mahlzeiten einzunehmen. Sie haben sich zu sozialen und beruflichen Knotenpunkten entwickelt – zu Orten der Begegnung, des Austauschs und der Entspannung für Mitarbeiter diverser Unternehmen. Innerhalb dieser evolutionären Veränderungen hat sich die Gestaltung dieser Räumlichkeiten zu einem entscheidenden Faktor entwickelt, der weit über die rein ästhetische Dimension hinausreicht. Als jemand, der sein Herzblut in die Entwicklung von Gastronomiekonzepten in Unternehmen steckt, erkenne ich in meiner täglichen Arbeit oft, wie die passende Innenarchitektur und Atmosphäre maßgeblich den Erfolg der Betriebsgastronomie beeinflussen können.

Erfolg in der Betriebsgastronomie: Was ist das überhaupt?

Was Betriebsgastronomie zu erfolgreicher Betriebsgastronomie macht, ist auch eine Frage der Zeit, in der sie entsteht. Früher ging es eher ums Sattwerden. Genauer gesagt darum, für wenig Geld satt zu werden. Dann wurde neben der Nahrung auch die Schnelligkeit immer mehr in den Vordergrund gestellt. Technik wurde dahingehend optimiert. Es folgten Trends wie Frische, Gesundheit, Nachhaltigkeit etc. Alle diese Trends und Erfolgskriterien haben bis heute natürlich auf gewisse Art und Weise Bestand. Gleichzeitig ist ein Erfolgsfaktor ganz besonders in den Vordergrund gerückt. Erfolgreich ist, wer es schafft, die ans Home Office verloren gegangenen MitarbeiterInnen zurück ins Büro an ihren Schreibtisch zu holen. Und das gelingt dadurch, dass MitarbeiterInnen sich an ihrem Arbeitsplatz und an den Orten der Kommunikation mit Anderen, also dort wo sie sich verpflegen, wohl fühlen.

Die richtige Raumgestaltung steigert das Wohlbefinden und die Kreativität

Heutzutage sind Gasträume in Unternehmen daher weit mehr als bloße Orte um satt zu werden. Eine schlichte Einrichtung von Tischen und Stühlen mit der Option auf eine Mahlzeit reicht längst nicht mehr aus. Die Art und Weise, wie die Betriebsgastronomie gestaltet wird, beeinflusst das Wohlbefinden, die Motivation und die Produktivität der MitarbeiterInnen auf vielfältige Weise. Ein durchdacht gestalteter Raum erzeugt nicht nur ein Gefühl der Geborgenheit und Willkommenskultur, sondern regt auch die Kreativität an. Die Farbwahl, die Möblierung, die Beleuchtung und die verwendeten Materialien tragen dazu bei, eine Atmosphäre der Harmonie zu schaffen. Ein schwäbisches Industrieunternehmen, das ich kürzlich beraten habe, entschied sich bewusst für warme Holztöne und natürliche Beleuchtung, um eine Atmosphäre der Gemütlichkeit und Naturnähe zu erzeugen. Dies wiederum beeinflusste die Mitarbeiter positiv und steigerte ihr Wohlbefinden während ihrer Essenszeiten.

Die Unternehmensidentität im Raum erlebbar machen

Neben der Schaffung eines ansprechenden Ambientes kann Innenarchitektur dazu beitragen, die Kultur und Werte des Unternehmens wider zu spiegeln. Dies fördert nicht nur die Darstellung der Unternehmensidentität, sondern kreiert auch eine inspirierende Umgebung für MitarbeiterInnen, Gäste und Kunden. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine enge Abstimmung mit Architekten und Innenarchitekten von großer Wichtigkeit. Als erfahrene Gastronomieberaterin bin ich überzeugt, dass eine frühzeitige Einbindung in den Prozess ein Schlüssel zum Erfolg ist. Denn nur wenn die philosophischen Grundlagen des Gastronomiekonzepts auf Basis der Unternehmenskultur festgelegt sind, kann der Gastraum daraufhin abgestimmt gestaltet werden. Abgesehen davon ist die frühzeitige Einbindung essenziell, um sicherzustellen, dass alle technischen Anforderungen an die Räumlichkeiten, insbesondere an Ausgabebereiche und Küche, von Anfang an klar definiert werden können.

Fazit: Das Zusammenspiel von Gastronomiekonzept, Design und Unternehmensidentität kreiert Mitarbeiterbindung und eine produktive Atmosphäre

Die Innenarchitektur und Atmosphäre in der Betriebsgastronomie sind untrennbar mit dem gastronomischen Konzept verbunden und wirken weit über die bloße Optik hinaus. Sie prägen die Mitarbeiterstimmung, das Unternehmensimage und letztlich den Erfolg der Betriebsgastronomie. Durch die Integration der Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Raumgestaltung in unsere Gastronomiekonzepte tragen wir dazu bei, dass die Betriebsgastronomie zu einem Ort wird, an dem Mitarbeiter nicht nur essen, sondern ein umfassendes Erlebnis genießen – vor Ort im Unternehmen.